
Raised as a 90ies kid between swiss and Italian culture Sara Di Caro finds comfort in not belonging and independence, getting lost and being found again. She knows how to pick the parts that suit her best always keen on reflecting what society is trying to sell her. As diverse as her personal sides, her musical influences are shaped by the strong soulful voices of Whitney Houston and Christina Aguilera as well as socially critical British New Wave and Trip-Hop bands like The Cure or Portishead.
Her musical journey leads from hairbrush-performances in her mother’s heels, to glorious churchchoirgigs and outraged ska coverband explosions in far away Panama.
Torn back and forth from the need to belong and total isolation alongside working for other musical project like «Magic Monday» or «Max Berend» she wrote her own songs.
Her debut EP «Last Cigarette» is an invitation to selfreflective dancing and comforting escapes into the world of feelings between addictions, insights and change. In collaboration with Bern based producer Melvyn Buss (Sirens of Lesbos) she manages to combine lightness and heaviness using surprising and contrasty elements.
Live the swiss musician performes in an intimate and honest atmosphere as a duo with jazz guitarist Anatole Buccella (Trois Imaginaires), who feels at home with Grunge like she does, too.
Sara is not only using her voice to make music but also for speaking. Reading an audiobook or giving a voice and therefor also life to animated cartoon characters is yet another passion of hers to lead her behind a microphone.
Her world and music are full of contrasts which are equally in each others ways and supporting. Just like Whitney Houston would say: I’m every woman, it’s all in me
Photos by the incredibly talented Hannah Gottschalk. Thank you so much!!
Aufgewachsen als Kind der 90er in den bündner Bergen zwischen der schweizerischen und italienischen Kultur, schlägt Sara Di Caro ihre Wurzeln in der Freiheit zwischen Unzugehörigkeit und Unabhängigkeit, zwischen Suchen und Finden. Sara nimmt sich die Teile raus, die zu ihr passen und hinterfragt dabei vieles, was die Gesellschaft ihr so aufzwingen möchte. Ihre Musik ist von starken Frauenstimmen der 90er / 00er wie Whitney Houston und Christina Aguilera, sowie von British New Wave und Trip Hop wie The Cure und Portishead geprägt.
Vom Kinderzimmerspiegel in Mama’s viel zu grossen Pumps mit Haarbürsten-Performance, über gloriose Kirchenchorklänge zu schwitzigen Ska-Cover-Band-Ausbrüchen im fernen Panama, führt ihr musikalisches Tagebuch in breite Gefielde. Hin und her gerissen zwischen Verlangen ein Teil zu sein und völliger Isolation hat die Wahlbernerin nun den Stift in die Hand genommen und neben anderen musikalischen Projekten wie «Magic Monday» und «Max Berend» ihre eigenen Lieder geschrieben.
Ihre Debut EP «Last Cigarette» lädt zur tanzenden Selbstreflektion und tröstenden Flucht in die Gefühlswelten zwischen Süchten, Erkenntnis und Wandel ein. In Zusammenarbeit mit berner Produzenten Melvyn Buss (Sirens of Lesbos) gelingt es ihr durch überraschende und kontrastreiche Elemente, Schwere mit Leichtigkeit zu verbinden.
Live tritt sie in intimer und ehrlicher Atmosphäre im Duo mit dem Jazz Gitarristen Anatole Buccella (Trois Imaginaires) auf.
Ihre Stimme weiss sie nicht nur musikalisch, sondern auch als Sprecherin einzusetzen. Ein Hörbuch einzulesen, oder einer animierten Trickfigur eine Stimme zu leihen und damit Leben einzuhauchen, ist eine weitere Leidenschaft die ihren Weg hinters Mikrofon führt.
Ihre Welt und Musik sind voller Kontraste, die einander ebenso in die Quere kommen wie sich stützen.
Alle Portraitfotos stammen aus der Linse der wunderbaren Hannah Gottschalk. Tausend Dank!